Die Gemeinde informiert
- Sanierungsarbeiten im Restaurant Schützenhaus
- Kreditabrechnung; Leckkontrollsystem Lorno
- Kreditabrechnung; Landerwerb für Strassenbauten
- 30. "Jazz uf em Platz"
Aus der Verwaltung
- Erneuerung Linie 14 in Muttenz, Etappe 1 Zum Park – Schützenstrasse
- Veranstaltungsbewilligung im Wald
- Preis für Baselbieter Freiwilligenarbeit im Sozialbereich
Aus dem Gemeinderat |
Anlässlich seiner Sitzung vom 21.5.2014 bearbeitete der Gemeinderat u.a. die folgenden Geschäfte:
Sanierungsarbeiten im Restaurant Schützenhaus
Im Restaurant Schützenhaus sind Sanierungsarbeiten notwendig. Der Gemeinderat Muttenz erteilt der Firma Edmund Jourdan AG, Muttenz, den Auftrag für die Sanierung des Kellerbodens und der Kellerwände.
Kreditabrechnung - Leckkontrollsystem Lorno
Die Wasserverluste konnten durch die Früherkennung von Leckagen im Jahr 2013 gegenüber dem Jahr 2012 um ca. 60 % gesenkt werden. Eine ziemlich genaue Kostenschätzung im Vorfeld ermöglichte eine sehr präzise Einhaltung des Investitionskredits von 480‘000.-- Franken. Die Gesamtkosten für das Leckkontrollsystem Lorno belaufen sich auf 466'451.10 Franken, was demnach eine Kreditunterschreitung von 13'548.90 Franken (-6,98%) ergibt.
Kreditabrechnung - Landerwerb für Strassenbauten
Die Mittel dienen dem Erwerb von Landflächen aus Privatbesitz, welche im Strassenraum liegen. Die Gesamtkosten für den Landerwerb für Strassenbauten belaufen sich auf 63'255.30 Franken, was demnach eine Kreditunterschreitung von 36‘744.70 Franken (-33,7%) ergibt. Die grosse Kreditunterschreitung wird damit begründet, dass der Bedarf an finanziellen Mitteln im Wesentlichen von privater Bautätigkeit abhängig ist und sich nur schwerlich vorhersehen lässt.
Der Gemeinderat genehmigte die beiden Kreditabrechnungen und unterbreitet sie der Rechnungsprüfungskommission zur Prüfung.
30. "Jazz uf em Platz"
Der Anlass "Jazz uf em Platz" vom "Verein Jazz uf em Platz" findet in diesem Jahr am 19. Juli 2014 statt. Traditionellerweise gibt es zwei Bühnen auf dem Dorfplatz und eine Bühne auf dem Mittenza-Parkplatz. Der Festbetrieb auf dem Dorfplatz wird durch den Turnverein Muttenz und der Festbetrieb auf dem Mittenza-Parkplatz durch die Guggemuusig Schänzli-Fäger organisiert. Der Gemeinderat unterstützt die Veranstaltung "Jazz uf em Platz" und erteilt die dafür notwendigen Bewilligungen. Webseite Verein/Anlass: www.jazzufemplatz.ch
Muttenz, 26. Mai 2014
DER GEMEINDERAT
(Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Gemeindeverwalter-Stv. Christoph Erne Tel. 061 466 62 01)
Aus der Verwaltung |
Erneuerung Linie 14 in Muttenz, Etappe 1 Zum Park – Schützenstrasse
Die Gleise und Fahrleitungen auf dem Gemeindegebiet von Muttenz müssen erneuert werden. Die Infrastruktur der Tramlinie 14 gehört ab Kantonsgrenze der BLT, die daran notwendigen Arbeiten führen die BVB in ihrem Auftrag aus.
Der Ersatz der Gleisanlagen (mit einer Verschiebung der Lage beider Gleise) erfolgt von der Haltestelle "Zum Park" bis zur Haltestelle „Muttenz Dorf“. Zwischen den Haltestellen "Freidorf" und "Zum Park" sowie von der Haltestelle "Muttenz Dorf" bis "Lachmatt" werden die Fahrleitungsanlagen ebenfalls erneuert und die Mast-Standorte verbessert. Weiter werden von der Haltestelle "Zum Park" bis zur Haltestelle "Muttenz Dorf" die Fahrleitungsmaste von der Mittellage zwischen den Gleisen an den Rand des Tramtrassees versetzt. Dadurch werden die Haltestellen "Zum Park" und "Schützenstrasse" eine neue Breite von mindestens 2 m aufweisen.
Wie die BVB weiter ausführen, werden die Massnahmen etappiert durchgeführt:
Etappe 1: Abschnitt Haltestelle "Zum Park" bis Haltestelle "Schützenstrasse": Ab Juni 2014 bis voraussichtlich Mitte Dezember 2014. Die Vorarbeiten haben bereits im April 2014 begonnen.
Etappe 2: Abschnitt Haltestelle "Schützenstrasse" bis Haltestelle "Muttenz Dorf": Voraussichtlich April 2015 bis November 2015
Baudurchführung
Die gesamten Erneuerungsarbeiten finden bei laufendem Trambetrieb statt. Dafür werden jeweils am Anfang und Ende der Etappen Bauweichen installiert und der Trambetrieb einspurig an der Baustelle vorbei geführt. Nach Fertigstellung eines Gleisstranges werden die Bauweichen umgebaut und das neue Gleis wird im Einspurbetrieb befahren. Einige Arbeiten können nur nachts nach Betriebsschluss durchgeführt werden. Über diese Arbeiten werden die Anlieger von den BVB gesondert informiert.
Betrieb und Fahrplan
Um den Einspurabschnitt zwischen den Haltestellen "Schützenstrasse" und "Zum Park" möglichst behinderungsfrei befahren zu können, fahren die Trams ab Pratteln und Muttenz am Tag 2 Minuten und abends 1.5 Minute früher .
An der Haltestelle "Käppeli" in Richtung Stadt ist eine Zeitreserve vorgesehen, sodass die Abfahrzeiten an den folgenden Haltestellen jenen des normalen Fahrplans entsprechen. Bitte beachten Sie den angepassten Fahrplan an den Haltestellen, im Internet oder auf unserer App.
Kontakt: Basler Verkehrsbetriebe
Infrastruktur Andreas Berk , Oberbauleiter
Veranstaltungsbewilligung im Wald
Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des
Firmenlauf Basel
mit ca. 3'500 Läuferinnen und Läufer
vom Freitag, 27. Juni 2014 / 19:00 - 20:10 Uhr
gemäss Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald, vom 11. Juni 1998 (SGS 570.1), in den Gemeinden Muttenz und Münchenstein mit Auflagen erteilt.
Preis für Baselbieter Freiwilligenarbeit im Sozialbereich
Der Regierungsrat will jährlich mit dem Preis für Baselbieter Freiwilligenarbeit ehrenamtliche Einsätze honorieren. Die Einsätze müssen im Sozialbereich sein und gemeinnützigen, nicht kommerziellen Charakter aufweisen.
Bereiche der Freiwilligenarbeit / Auswahlkriterien
Ehrenamtliche Einsätze im Sozialbereich können sowohl durch Organisationen und Institutionen als auch auf privater Basis erbracht werden. Als gemeinnützig wird ein ehrenamtlicher Einsatz betrachtet, wenn er das Wohlergehen einer Drittperson fördert und dabei keine eigenen Interessen verfolgt werden. Unsere Definition der Freiwilligenarbeit richtet sich nach den Richtlinien für Freiwilligenarbeit von BENEVOL Schweiz.
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind Privatpersonen und Institutionen mit Wohn- bzw. Geschäftssitz im Kanton Basel-Landschaft, deren Engagement mehrheitlich der Baselbieter Bevölkerung zu Gute kommt. Nicht teilnahmeberechtigt sind Institutionen und Projekte, die mehrheitlich durch Bund, Kantone oder Gemeinde finanziert werden.
Bewerbungsunterlagen
Auf dem offiziellen Formular (www.freiwilligenpreis.bl.ch) sind folgende Angaben einzureichen: Projektbeschrieb, Zielgruppe, Abgrenzung zu bezahlter Arbeit, Durchführungszeitraum, gesellschaftlicher Mehrwert und finanzielle Mittel.
Einsendeschluss
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis 31.08.2014 an die Sicherheitsdirektion, Generalsekretariat, Regierungsgebäude, 4410 Liestal mit Kennwort Preis für Baselbieter Freiwilligenarbeit im Sozialbereich einzureichen. Über die Preisausschreibung wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Preisvergabe
Der Regierungsrat entscheidet aufgrund der Empfehlung der Jury im November 2014 über die Preisverleihung. Die Übergabe der Preissumme von CHF 5‘000.00 durch den Vorsteher der Sicherheitsdirektion findet am 5. Dezember 2014 - dem internationalen Tag der Freiwilligenarbeit - in Allschwil statt.
Annahme von Altmetall, Grubengut und Sperrgut
Die Annahme von Altmetall, Grubengut und Sperrgut im Werkhof an der Bizenenstrasse 29 ist seit diesem Jahr nur noch jeden ersten Mittwoch im Monat von 13.30 - 19.00 Uhr möglich. Die nächsten Termine sind Mittwoch, 4. Juni, 2. Juli, 6. August usw.
Altmetall (gratis): Reines Altmetall, Fremdmaterialien müssen entfernt werden. Kein Elektro-schrott und keine Kühlgeräte oder Boiler. Weissblech/Dosen gehören in den Sammelstellencontainer.
Grubengut (gratis): Unbrennbares Material wie Steingut, Porzellan, Geschirr, Ton, Bauschutt, Erde, Spiegel- und Fensterglas. Im Werkhof werden nur Kleinmengen bis 100 kg. entgegen genommen.
Sperrgut (kostenpflichtig): Brennbare Gegenstände wie z.B. Möbel, Matratzen, Teppiche. Bitte Metallteile entfernen.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Mitteilungen_26.05.2014.pdf (PDF, 214.4 kB) | Download | 0 | Mitteilungen_26.05.2014.pdf |