Eine über 30-jährige Ära geht zu Ende

29. Juni 2012
Adieu Franz Wagner
Im Jahr 1974 hat sich Franz Wagner als junger PTT-Beamter beruflich neu orientiert. Er hat dann zuerst in der Gemeinde Allschwil und ab 1979 in der Gemeinde Muttenz als Steuerbeamter gearbeitet. Hier wohnt er mit seiner Familie seit Mai 1980.

Aufgrund der Führungsqualität und Fachkompetenz von Franz Wagner war es klar, dass er 1981 anlässlich der Pensionierung seines damaligen Chefs, Carlo Honegger, dessen Nachfolge übernimmt. Seither führt Franz Wagner das Steuerteam als Vorbild, mit klaren Anweisungen und mit einer Prise Humor. Er hat dabei immer den mitarbeitenden Menschen im Auge und die korrekt zu erfüllende öffentliche Aufgabe als Ziel. Man könnte meinen, dieses Ziel, die Steuern der Gemeinde Muttenz zu erheben, sei bei der Bevölkerung absolut verpönt, aber eine jährlich im Auftrag von économie suisse erstellte Studie des Forschungsinstituts gfs Bern kommt da zu einem anderen Schluss:

Gemäss Schlussbericht im „Finanzmonitor 2010“ bezahlt eine grosse Mehrheit von rund 90% der Schweizer Stimmberechtigten die Steuern aus Pflichtbewusstsein und der Einsicht, dass Steuern notwendig sind, damit der Staat funktionieren kann, will dann aber nach Erledigung dieser staatsbürgerlichen Pflicht vom Staat möglichst in Ruhe gelassen werden. Für eine nicht unerhebliche Minderheit ist das Bezahlen der Steuern aber nicht nur lästige Pflicht, sondern mit positiven Gefühlen verbunden: So sagt jede vierte befragte Person von sich selbst, dass sie gerne Steuern bezahle.

Inwieweit Franz Wagner mit seinem freundlichen, professionellen und sicheren Auftreten dazu beigetragen hat, dass das Erheben von Gemeindesteuern eine so hohe Akzeptanz hat, geht aus dieser Studie natürlich nicht hervor. Aber die vielen eingehenden positiven Meldungen zeugen von der Fachkompetenz des sechsköpfigen Muttenzer Steuerteams unter der Leitung von Franz Wagner. Während andere Gemeinden die Steuerveranlagung an den Kanton auslagern, setzte Franz Wagner auf Kundennähe und Professionalität. Der Erfolg gibt ihm Recht, denn im Rahmen der Überprüfung der kommunalen Aufgaben unter Einbezug der Revisionsfirma BDO stellte der Gemeinderat aufgrund von Kostenvergleichen mit vergleichbaren Gemeinden fest, dass das Produkt Steuerveranlagung in Muttenz am kostengünstigsten erarbeitet wird. Diese Qualität zeigt sich bei der kompetenten Schalterbedienung, der Beantwortung von Steueranfragen anderer Amtsstellen.

Eine Pionierleistung von Franz Wagner ist sicher die in der Schweiz erstmalige Einführung eines elektronischen Programms für die Steuerveranlagung, genannt „STES“, im Jahr 1983. Franz Wagner hat dafür einen Kredit von 50‘000 Franken beim Gemeinderat beantragt und dann das Programm zusammen mit der Firma Häberli & Weber Informatik AG entwickelt. Erst 1997 wurde dieses Programm durch eine andere Software abgelöst.

„Entwicklung“ - ein Stichwort, das für Franz Wagner kein Fremdwort ist. So hat er in frühen Jahren eine Weiterbildung absolviert, die es ihm erlaubt Notariatshandlungen vorzunehmen. Aber In seiner ruhigen und konsequenten Art hat Franz Wagner Neuerungen genau geprüft und sie erst nach Abwägen aller Vor- und Nachteile unterstützt.

Als Wirtschaftsförderung in der strategischen Ausrichtung des Gemeinderates noch nicht derart stark gewichtet wurde, hat Franz Wagner über seine Kernaufgabe hinaus aktiv Wirtschaftsförderung betrieben und sich im direkten Kontakt mit Verwalter und Gemeinderat für die Anliegen der Muttenzer Industrie und der Gewerbebetriebe stark gemacht. Seine Anregungen zielten jeweils darauf hin, die Rahmenbedingungen für die Firmen zu verbessern und damit deren Steuerkraft für Muttenz zu erhalten.

Aber der allseits geschätzte Einsatz für die juristischen und natürlichen Personen - so der Steuerfachbegriff - kann nur mit motivierten und engagierten Mitarbeitenden erbracht werden. Franz Wagner hat deshalb als Organisator von diversen Personalanlässen für eine gute Stimmung und Zusammenhalt innerhalb des Verwaltungspersonals gesorgt. Unvergessen bleiben die Skitage in Sörenberg, der Mondschein-Schlittelplausch auf der Klewenalp und sein Gesangssolo aus der Zauberflöte auf dem Personalausflug vor der Botta-Kapelle auf dem Monte Tamaro. Dank der Initiative von Franz Wagner wurde ein separater Pausenraum mit Kaffeemaschine für das Personal eingerichtet. Franz Wagner übernahm den Verkauf der Kaffeejetons und nutzte die Gelegenheit für das eine und andere informelle Gespräch mit den Mitarbeitern, was sich wiederum positiv auf den Verwaltungsbetrieb auswirkte.

Franz Wagner übergibt die Steuerakten an Werner Omlin Herr Werner Omlin arbeitet seit 1995 für die Gemeinde Muttenz und hat Franz Wagner bei der Ressortleitung als Stellvertreter äusserst kompetent unterstützt. Sein enormer Erfahrungsschatz als Steuerexperte und seine beispielhaften Führungsqualitäten waren für den Gemeinderat ausschlaggebend, um ihn per 1. Juli 2012 zum Ressortleiter Steuern zu befördern.

Der Gemeinderat und die Verwaltungsmitarbeitenden freuen sich, dass Herr Omlin sich dieser interessanten Herausforderung stellt und wünschen ihm eine spannende Zukunft in seiner neuen Funktion.

Nach nun 33 Jahren verlässt Franz Wagner die Verwaltung der Gemeinde und tritt in den etwas vorgezogenen Ruhestand. Franz Wagner kann sich nun vollumfänglich seinen vielen Hobbys widmen. Wir wünschen ihm und seiner Ehefrau Lisbeth noch viele Jahre, die sie gemeinsam bei Gesundheit und mit Energie, als Pensionierte verbringen können.

Ganz herzlichen Dank, Franz Wagner, für alles was du für die Muttenzer Bevölkerung, für die Mitarbeitenden und für das Gemeinwohl erbracht hast!

Für das Verwaltungspersonal und den Gemeinderat
Christoph Erne
Franz Wagner
Franz Wagner