Asiatische Tigermücke im Winter

14. Januar 2025
Im letzten Jahr verdoppelte sich die von Tigermücken befallene Fläche im Baselbiet auf 5 km2. Auch die Mückendichte ist gewachsen. Dies zeigte sich unter anderem daran, dass die Mücken zunehmend als lästig wahrgenommen werden. Gegen die Mückenplage kann man schon im Winter etwas unternehmen.

Der feuchtwarme Sommer 2024 begünstigte die weitere Ausbreitung der Tigermücke insbesondere in den stadtnahen Gemeinden. In bereits länger befallenen Gebieten war die Populationsdichte deutlich höher als in den Vorjahren. An den meisten Monitoring-Standorten wurden Tigermückeneier gefunden. Auch in Muttenz fielen weitere Gebiete in die Befallszone.

«Unerträgliche Belästigung»
Die Meldungen über die besonders hohe Lästigkeit nahmen zu. Diese kamen mehrheitlich aus Wohnquartieren in den Gemeinden Allschwil, Birsfelden und Münchenstein. Das zeigt, dass immer noch viele Brutstätten übersehen oder nicht konsequent behandelt werden. Ausgewachsene Tigermücken fliegen mehrere hundert Meter weit. Deshalb leidet auch die Nachbarschaft unter den Plagegeistern.

Was ist im Winter zu tun?
Tigermückeneier können die Trockenheit und Kälte überdauern, sodass im Frühjahr Mückenlarven daraus schlüpfen. Das kann verhindert werden, indem im Winter Tigermückeneier beseitigt werden. Sie lassen sich mit blossem Auge kaum erkennen. Daher sind alle Gefässe mit stehendem Wasser zu leeren und die Gefässinnenseite mit einer Bürste gründlich zu reinigen. Dies gilt auch für Topfuntersetzer, Regentonnen oder Blumenvasen auf dem Friedhof. Jetzt ist es auch Zeit, Lösungen für eine mückensichere Abdeckung von Regenfässern und Brunnen zu suchen. Zudem sollten Gärten und Balkone aufgeräumt werden und alles Material, das nicht mehr benötigt wird, beseitigt oder entsorgt werden.

Behandlung von unvermeidbaren Brutstätten
Die Gemeinde Muttenz behandelt Schlammsammler und andere unvermeidbare Brutstätten im öffentlichen Raum mit einem biologischen Larvizid auf der Basis des Bacillus thuringiensis israelensis. Auch Privatpersonen können z.B. Entwässerungsschächte, welche sich weder regelmässig leeren noch abdecken lassen, damit behandeln. Handelsübliche Produkte sind Mollex Tigermücken Stopp (Andermatt Biogarten AG) oder VectoBac G. Letzteres ist auf der Gemeinde Muttenz kostenlos erhältlich. Bitte kontaktieren Sie dafür direkt die Abteilung Umwelt unter umwelt@muttenz.ch oder 061 466 62 78.

QR-Code
Die aktuelle Verbreitungskarte der Tigermücke in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft.

 

Aktuelle Verbreitung der Tigermücke in Muttenz (Quelle: AUE Basel-Landschaft)
Aktuelle Verbreitung der Tigermücke in Muttenz (Quelle: AUE Basel-Landschaft)
Auf Social Media teilen